Sie möchten erfahren, wieso die Systemtechnik für den Erfolg eines Unternehmens verantwortlich ist? Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, komplexe und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu gestalten. Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von solchen komplexen Vorhaben. Durch die Belegung des Zertifikatskurses „Systemtechnik“ werden die Teilnehmenden dazu befähigt, Projekte effizient und zielgerichtet zu planen, zu steuern und abzuwickeln.
Systemtechnik
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 31.03.2024 Artikel-Nr.: UUL-SST-ZERT-SysTech-202310 | Ulm & online | 1.170,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit soliden Grundkenntnissen in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, der technischen Informatik oder der Physik, die sich mit Fragestellungen zur Sensorik und des Systems Engineering intensiv auseinandersetzen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in einem technischen Fach. Inhaltlicher Voraussetzungen sind die Berechnung von Gleichstrom- und Wechselstromkreisen und Grundkenntnisse über elektronische Bauelemente und Schaltungen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Kennenlernen von Denkweisen, Methoden und Hilfsmitteln der Systemtechnik
- Philosophie der Systemtechnik mit Grundbegriffen und Anwendung
- Vorgehensmodelle wie Top Down, Variantenbildung, Phasengliederung, Problemlösungszyklus
- Systemgestaltung mit Verfahren wie Situationsanalyse, Zielformulierung
- Synthese-Analyse, Bewertung und Entscheidung
- Projektmanagement mit Schwerpunkten wie Projektphasen, Organisationen, Methoden und Hilfsmitteln
- Gruppenübung zu einem Entwicklungsprojekt
Ablauf
Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Kursinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Teilnehmende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc.
Ihr Mentor/Ihre Mentorin wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Ihnen bei der Bearbeitung der Übungsblätter helfen und Sie somit bei der Erarbeitung des Lernstoffs unterstützen.
Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander bereit.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Die Grundbegriffe der Systemtechnik zu beschreiben, Denksätze darzustellen und anzuwenden sowie alternative Vorgehensmodelle zu skizzieren
- Betrachtungsweisen, Techniken und Vorgehensschritte für die Situationsanalyse, Zielformulierung, Synthese-Analyse sowie Bewertung und Entscheidung anzuwenden
- Aufgaben und Inhalte verschiedener Projektphasen zu benennen und zu beschreiben sowie Projektorganisationen zu klassifizieren, zu vergleichen, zu analysieren und einzusetzen,
- Die Einsatzgebiete verschiedener Projektorganisationen darzustellen und Hilfsmittel wie Organigramme, Netzpläne, Ressourcenpläne oder Fortschrittspläne anzuwenden.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Kurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Kurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Termine für die Präsenzveranstaltungen sowie die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September
Dozent*innen
Prof. Dr.-Ing. Jian Xie
Stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Energiewandlung und -speicherung, Universität Ulm
Dr. Wolfgang Schwerzel
Mitarbeiter im Zentrum für berufsbegleitende universitäre Weiterbildung, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie möchten Ihr Wissen vertiefen?
Sehen Sie sich weitere Zertifikatskurse an oder informieren Sie sich über den Master Sensorsystemtechnik: