Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft stehen Unternehmen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Doch wie kann aus dieser Datenflut sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden? Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu überführen. In diesem Zertifikatskurs werden Ihnen die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden Sie zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden.
Business Analytics (Zertifikatskurs)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 31.03.2024 Artikel-Nr.: UUL-Business-ZERT-BusAn-202310 | Ulm & online | 1.410,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufseinsteigende, an junge Führungskräfte sowie Projektleitende und Beratende, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen „Industrie 4.0“ und „Big Data“ optimal ausbauen und vertiefen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen, etc. in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Wirtschaftsmathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Hinführung und Begriffsbestimmung:
Dieser erste Abschnitt widmet sich der Frage, warum Business Analytics eine notwendige Kompetenz in Zeiten von Industrie 4.0 und Big Data ist. Dazu wird ein fundiertes Begriffsverständnis erarbeitet (u.a. Supply Chain Analytics, Marketing Analytics, Manufacturing Analytics, TIM Analytics, Social Media Analytics).
- Behandelte Problemfelder:
In diesem zweiten Abschnitt lernen die Teilnehmenden die Problemklassen kennen, die mit Business Analytics gelöst werden können. Die Teilnehmenden lernen die grundlegende Frage „Wie erhalte ich aus unstrukturierten, großen Datenmengen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen?“ weiter zu differenzieren. Anhand von Fallstudien werden reale Fragestellungen bearbeitet.
- Phasen des Analytics-Prozesses und zugehörige Instrumente:
In diesem dritten Abschnitt werden die Phasen des Analytics-Prozess erarbeitet. Die Teilnehmenden erlangen damit ein Verständnis, welche Schritte mit welchen Instrumenten durchzuführen sind, um reale Fragestellungen beantworten zu können. Dazu gehören Fragen rund um die Themen Data Mining, statistische Tests und betriebswirtschaftliche Ergebnisinterpretation.
- Praxisfallstudien
Ablauf
Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Zertifikatskursinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Teilnehmende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc.
Ihre Mentorin/ ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander bereit.
Das erworbene Wissen wird an insgesamt vier Präsenztagen anhand von Fallstudien und Übungen vertieft.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
Die Termine für die Präsenzveranstaltungen und die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September
Dozent*innen
Prof. Dr. Mischa Seiter
Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement im Institut für Business Analytics
Andreas Steur
Akademischer Mitarbeiter im Institut für Business Analytics
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Zertifikatskurse zum Thema Business Analytics an oder informieren Sie sich über den Master Business Analytics: